Trotz einer ungewissen Zukunft: zuversichtlich. So gaben sich junge Leute aus dem Nahen Osten und Nordafrika vor zwei Jahren, dokumentiert eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Während der …
Es ist 2018 und Frauen sind am Arbeitsplatz nach wie vor benachteiligt. Frauennetzwerke bieten ihnen in Analogie und als Gegenpol zu den „Old Boys Networks“ die Möglichkeit, sich zu …
Jugend und Macht. Kunst und Gerechtigkeit. Was scheinbar nicht zusammenpasst, findet vor allem in den sozialen Medien zueinander. Die Resonanz beweist: Dieses Zusammenspiel ist nicht bloß eine …
Europa steht großen Herausforderungen gegenüber. Genauso wie die Europäische Union. Politikerinnen und Politiker fordern eine echte europäische Solidarität. Allerdings herrscht darüber, was …
Armut hat viele Gesichter. Pleite sein ist nur eines. Wenn Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten nicht mehr miteinander in Kontakt kommen, kann daraus kulturelle Verarmung …
In der Zukunft werden zunehmend Roboter menschliche Arbeitskraft ersetzen. Unternehmer streichen Arbeitsplätze, ohne dafür neue zu schaffen. Das führt zu wachsender sozio-ökonomischer …
Armut gibt es überall, aber sie hat weltweit verschiedene Gesichter. Das hat auch mit der zunehmenden Digitalisierung zu tun. Sie kann zur Armutsbekämpfung sowohl Chance als auch Übel …
An einem UN-Bericht über den Zustand der Biodiversität haben Mitglieder indigener Völker mitgearbeitet. Hilft das den oft armen Völkern? Eine Ethnologin hat …
Schätzungen zufolge sollen in bis zu 90 Staaten der Welt rund 5.000 indigene Völker leben, denen zwischen 370 und 450 Millionen Menschen zugerechnet werden. Doch was bedeutet eigentlich "indigen"? …
Metallspitzen, Sprinkleranlagen, Beschallung – gezielte Maßnahmen gegen Obdachlose oder Skater sind überall. Den meisten Menschen fallen sie im Vorbeigehen gar nicht auf. …
Er kann rasant sein, der Abstieg von einem Leben in Wohlstand in eines, das von Armut und Fremdbestimmung gekennzeichnet ist. Wie bitter das Leben in dieser Situation ist, macht man sich oft nicht …
In Deutschland ist das Heiraten mehrerer Partner verboten. In vielen anderen Ländern ist es erlaubt. Warum verpflichten Gesetze zur monogamen Ehe, während andere Völker auch polygam leben? Durch …
Bitte meldet Euch unter folgendem Link an: https://www.fes.de/lnk/423 Einen Tag vor der Vorführung erhaltet Ihr die Zugangsdaten zu Plattform Zoom, auf der wir uns treffen.
Podcast
Unser Hörerlebnis für zwischendurch. Auf dieser Seite bietet sagwas
einzigartige Einblicke, meinungsstarke Positionen und außergewöhnliche
Geschichten. Nicht zum Lesen, aber zum Lauschen, Diskutieren und Teilen.