Twitter Icon Facebook Icon

Wohlfahrt 4.0? Europäische Wohlfahrtsstaaten in der Digitalisierung

Von Sagwas-Redaktion / 12. Oktober 2016

Man hört die Botschaft überall: Die Digitalisierung ist in vollem Gang und durchdringt unterschiedlichste Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Von dieser Veränderung sind auch alle europäischen Wohlfahrtsstaaten betroffen. In diesem Zusammenhang stellen sich grundlegende Fragen: Welche Auswirkungen hat die unaufhaltsame Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Gesundheitssysteme innerhalb der EU? Wie weit sind die Entwicklungen in den einzelnen Wohlfahrtsstaaten vorangeschritten? Welche weiteren Paradigmen sind zu erwarten?
Prof. Daniel Buhr, Universität Tübingen stellt eine neue Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung vor, die diese Fragen anhand eines Vergleichs von drei Politikfeldern – Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Innovationspolitik – in 7 Ländern Europas beantworten möchte. Die Ergebnisse der Studie werden u.a. mit Expert_innen aus den Ländern Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Schweden diskutiert.

Datum

17. Oktober 2016 14:00–17:00Uhr

Veranstaltung

LIVESTREAM

Teilnehmende

Prof. Daniel Buhr, Universität Tübingen
internationale Expert_innen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnlicher Beitrag

Neues Thema

Meist Kommentierter Artikel

Hintergrund

Wie selbstbestimmt bist du?

Jede/r will für sich selbst entscheiden. Immerhin prägen Entscheidungen unser Leben. Doch das direkte Umfeld, Medien und die Werbung darin nehmen enormen Einfluss auf uns. Sind wir deswegen gleich …
Von / 5. Mai 2021