Gewalt bei Protesten schafft Aufmerksamkeit. Aber ist sie deswegen legitim? Ab wann Widerstand als gewaltsam gelten kann und welche Rolle Gewalt für eine Bewegung spielt, sind immer wieder …
Gewalt ist nicht gleich Gewalt. Je nach politischer Zielsetzung kann sie auch als Aufschrei von Unterdrückten verstanden werden, denen bislang kaum Gehör geschenkt wurde. …
Ist der Kapitalismus an seine Grenzen gestoßen? Immerhin findet alles Wachstum irgendwann ein natürliches Ende. Nur unsere Wirtschaft macht den Eindruck, als gäbe es diese Grenze für sie nicht. …
Wir leben im grenzenlosen Überfluss. Wir zerstören die Umwelt und berauben nachfolgende Generationen ihrer Zukunft. Schuld daran sind nicht wir, sondern das System. Deswegen müssen wir es …
Kritik am Kapitalismus zu äußern ist einfach. Wie Likes vergeben. Bis das eigene Verhalten angepasst werden muss, dann kommen viele an ihre Grenzen und verstummen. Vielleicht auch weil klar ist, so …
Wasser ist eine knappe Ressource. Eine Bepreisung von Wasser könnte helfen, die Ressource besser zu verteilen. Auch andere Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem kommen immer wieder auf den Tisch …
Immer lauter werden Stimmen, die einen freien und kostenlosen Zugang zu Trinkwasser für jeden fordern. Damit einher geht die Überlegung, den Verkauf von abgefülltem Wasser zu verbieten. Dabei liegt …
Ohne Wasser können wir nicht lange überleben. Der Umgang mit der Ressource ist also hochpolitisch: Aus meinem Wasserhahn tropft ein Menschenrecht. Gleichzeitig machen weltweit Unternehmen damit …