2019 ging zu den Wahlen des Europäischen Parlaments ein Seufzer der Erleichterung durch die Politik: Endlich, die ersehnte, gestiegene Wahlbeteiligung! Obwohl fast die Hälfte der Wahlberechtigten …
Wählen oder nicht wählen – das ist im Superwahljahr die Frage. Doch auch im Jahr 2021 zeichnet sich eine niedrige Wahlbeteiligung ab. Was aber wäre, wenn das Wählen in Deutschland zukünftig zur …
Soziale Ausgrenzung oder Verbannung klingt nicht gerade nach einer humanen Praxis. Doch genau das sollte diese Form der angeordneten Isolation in der Antike ermöglichen. Wie das Prozedere aus …
Politik ist trocken, langweilig und offenbar nur etwas für alte Menschen. politikorange-Redakteur Nils Hipp fragt sich, warum sich viele junge Leute nicht für Politik interessieren und zeigt auf, …
Feministinnen, die in Oben-Ohne-Aktionen demonstrieren. Aktionskünstler, die sich den Mund zunähen. Umweltaktivisten, die sich auf die Gleise legen. Politischer Aktivismus setzt den Körper als …
Europa – das ist nicht nur Brüssel oder Straßburg, sondern genauso Pirmasens, Herne und Prenzlau. Das hat Paulina Fröhlich auf ihren Reisen durch Deutschland gelernt. Und wie effektiv zuhören …
Als gesellschaftliche Spielart hat die Demokratie erstaunlich lange auf die Beteiligung von Frauen verzichtet. Diese späte Korrektur rächt sich. Denn die Rechte der Frauen sind noch längst nicht …
Wehrhaftigkeit – ein sperriger Begriff, der als „wehrhafte Demokratie“ gerade Konjunktur in der öffentlichen Diskussion hat. Die Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse in Gelsenkirchen …
„Postfaktisch“ wurde gerade zum internationalen Wort des Jahres von den Oxford Dictionaries gekürt. Es passt in den Spirit einer Zeit, in der Stimmungen zunehmend Fakten schaffen und die …
Unser Hörerlebnis für zwischendurch. Auf dieser Seite bietet sagwas
einzigartige Einblicke, meinungsstarke Positionen und außergewöhnliche
Geschichten. Nicht zum Lesen, aber zum Lauschen, Diskutieren und Teilen.