Moritz Säzler arbeitet als Pfleger in einem Stuttgarter Kinderhospiz. Wie der Pflegenotstand in Deutschland in den Griff zu bekommen wäre, erklärt er im sagwas-Interview. Hoffnung, dass sich bald …
Marius Kanner ist kein Angsthase. Aber er hat beinahe ständig und vor fast allem Angst. Denn Kanner leidet an Schizophrenie. Schon fast sein halbes Leben …
Am 31. Oktober haben wir frei, weil Martin Luther an jenem Tag vor 500 Jahren seine Meinung zur Kirche an eine Tür schlug. Ein guter Anlass, um über unseren (Nicht-)Glauben …
Es ist strittig, ob Religion und Glaube noch zeitgemäß sind. Die Gesetze, die im säkularen Deutschland das Verhältnis zwischen Staat und Kirche regeln, stammen in jedem Fall aus einer anderen Zeit …
Juden, Muslime und Christen vereint unter einem Dach: Das interreligiöse Projekt House of One in Berlin wirbt für einen Dialog der Kulturen und des Glaubens. Doch noch fehlt es an Geldern für den …
Beim Gespräch mit Bartosz Rydliński vom SLD (Bund der Demokratischen Linken)-nahen Ignacy-Daszyński-Zentrum habe ich ihn nach der polnischen Sozialdemokratie und der Rolle der Kirche in Polen …
Eine Woche Warschau liegt nun hinter mir. Ich habe viele Eindrücke gewonnen und konnte hinter die eine oder andere Kulisse blicken, um die polnische Sicht auf die Dinge zu erkunden. Ein …
Bitte meldet Euch unter folgendem Link an: https://www.fes.de/lnk/423 Einen Tag vor der Vorführung erhaltet Ihr die Zugangsdaten zu Plattform Zoom, auf der wir uns treffen.
Podcast
Unser Hörerlebnis für zwischendurch. Auf dieser Seite bietet sagwas
einzigartige Einblicke, meinungsstarke Positionen und außergewöhnliche
Geschichten. Nicht zum Lesen, aber zum Lauschen, Diskutieren und Teilen.