Das schwäbische Schloss Tempelhof ist kein gewöhnliches Dorf, sondern ein soziales Experiment: Seine 140 Bewohner leben in einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Gemeinschaft zusammen.
Das schwäbische Schloss Tempelhof ist kein gewöhnliches Dorf, sondern ein soziales Experiment: Seine 140 Bewohner leben in einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Gemeinschaft zusammen.
Fühle ich mich als Mann oder Frau? Oder als jemand ganz anderes? Der Umgang mit Transgender in Deutschland ist immer noch verkrampft, der Weg zur Selbstbestimmung der Geschlechtsidentität noch weit.
Immer wieder flammt die Feminismus-Debatte auf. Trotz Fortschritten ist die Gleichstellung der Geschlechter im Alltag noch nicht erreicht.
Macht prägt soziale Gemeinschaften und ordnet das Zusammenleben. Die Formen, in denen Macht ausgeübt wird, können ganz unterschiedlich sein. Viele Definitionen sind unscharf.
Immer wieder diskutieren Politiker das Für und Wider eines Parteiverbots. Zuletzt entflammte in Deutschland nach dem Bekanntwerden der NSU-Morde die Debatte um ein Verbot der NPD. Ein Dossier.
Das lineare Fernsehen ist überholt. Streamingdienste und Videoplattformen bieten immer mehr Bewegtbild in immer mehr Formen. Die Zukunft des Fernsehens ist flexibel, mobil und individuell.
Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt profitiert Tschechien von Investitionen, Förderprogrammen und zusätzlichen Arbeitsplätzen. Vor allem die Tourismusbranche floriert. Doch Korruption hemmt den Erfolg.
2004 galt Slowenien noch als vielversprechendes EU-Beitrittsland. Zehn Jahre später ist der Staat gezeichnet von der Finanz- und Wirtschaftskrise. Vor allem die slowenischen Jugendlichen sehen mit Sorge...