X Icon Facebook Icon

Kunstgriff 1: Die Erweiterung

Von Sagwas-Redaktion / 30. November 2011

Die Erweiterung. Die Behauptung des Gegners über ihre natürliche Grenze hinausführen, sie möglichst allgemein deuten, in möglichst weitem Sinne nehmen und sie übertreiben; seine eigne dagegen in möglichst eingeschränktem Sinne, in möglichst enge Grenzen zusammenziehn: weil je allgemeiner eine Behauptung wird, desto mehreren Angriffen sie bloß steht. Das Gegenmittel ist die genaue Aufstellung des puncti oder status controversiae. Exempel […]

Die Erweiterung. Die Behauptung des Gegners über ihre natürliche Grenze hinausführen, sie möglichst allgemein deuten, in möglichst weitem Sinne nehmen und sie übertreiben; seine eigne dagegen in möglichst eingeschränktem Sinne, in möglichst enge Grenzen zusammenziehn: weil je allgemeiner eine Behauptung wird, desto mehreren Angriffen sie bloß steht. Das Gegenmittel ist die genaue Aufstellung des puncti oder status controversiae.

Exempel 1. Ich sagte: »Die Engländer sind die erste Dramatische Nation.« – Der Gegner wollte eine instantia versuchen und erwiderte: »Es wäre bekannt, daß sie in der Musik folglich auch in der Oper nichts leisten könnten.« – Ich trieb ihn ab, durch die Erinnerung »daß Musik nicht unter dem Dramatischen begriffen sei; dies bezeichne bloß Tragödie und Komödie«: was er sehr wohl wußte, und nur versuchte, meine Behauptung so zu verallgemeinern, daß sie alle Theatralischen Darstellungen, folglich die Oper, folglich die Musik begriffe, um mich dann sicher zu schlagen.Man rette umgekehrt seine eigne Behauptung durch Verengerung derselben über die erste Absicht hinaus, wenn der gebrauchte Ausdruck es begünstigt.

Exempel 2. A sagt: »Der Friede von 1814 gab sogar allen Deutschen Hansestädten ihre Unabhängigkeit wieder.« – B gibt die instantia in contrarium, daß Danzig die ihm von Bonaparte verliehene Unabhängigkeit durch jenen Frieden verloren. – A rettet sich so: »Ich sagte allen Deutschen Hansestädten: Danzig war eine Polnische Hansestadt.«
Diesen Kunstgriff lehrt schon Aristoteles Topik, VIII, 12, 11.

Exempel 3. Lamarck (Philosophie zoologique) spricht den Polypen alle Empfindungen ab, weil sie keine Nerven haben. Nun aber ist es gewiß, daß sie wahrnehmen: denn sie gehn dem Lichte nach, indem sie sich künstlich von Zweig zu Zweig fortbewegen; – und sie haschen ihren Raub. Daher hat man angenommen, daß bei ihnen die Nervenmasse in der Masse des ganzen Körpers gleichmäßig verbreitet, gleichsam verschmolzen ist: denn sie haben offenbar Wahrnehmungen ohne gesonderte Sinnesorgane. Weil das dem Lamarck seine Annahme umstößt, argumentiert er dialektisch so: »Dann müßten alle Teile des Körpers der Polypen jeder Art der Empfindung fähig sein, und auch der Bewegung, des Willens, der Gedanken: Dann hätte der Polyp in jedem Punkt seines Körpers alle Organe des vollkommensten Tieres: jeder Punkt könnte sehn, riechen, schmecken, hören, usw., ja denken, urteilen, schließen: jede Partikel seines Körpers wäre ein vollkommnes Tier, und der Polyp selbst stände höher als der Mensch, da jedes Teilchen von ihm alle Fähigkeiten hätte, die der Mensch nur im Ganzen hat. – Es gäbe ferner keinen Grund, um was man vom Polypen behauptet, nicht auch auf die Monade, das unvollkommenste aller Wesen, auszudehnen, und endlich auch auf die Pflanzen, die doch auch leben, usw.« – Durch Gebrauch solcher Dialektischen Kunstgriffe verrät ein Schriftsteller, daß er sich im Stillen bewußt ist, Unrecht zu haben. Weil man sagte: »ihr ganzer Leib hat Empfindung für das Licht, ist also nervenartig«: macht er daraus, daß der ganze Leib denkt.

Beispiele:
„Peanuts“ ist eine Verengerung aller Banken (und Sparkassen) auf die Deutsche Bank, also instantia in contrarium [konkretisieren auf]: „Was für die Deutsche Bank Peanuts sind, ist für die Sparkasse der gesamte Jahresgewinn.“ Sparkasse ist kein Finanzhai sondern wie die Forelle unter den Fischen.

Entgegnung ist aber auch die darauffolgende Erweiterung: „Die Kunden der Sparkassen sind die kleineren und mittleren Einkommen, dieses entspricht eher einer Solidargemeinschaft, diese wird durch den geringeren Umsatz teurer für den Einzelnen. Die kleinen und mittleren werden von der Deutschen Bank als Kunden abgelehnt. Die Sicherheit gibt jedoch die Sparkasse.“

Eine Versicherung verschleiert eine einseitige Vertragsänderung als Leistungsverbesserung, indem die neuen Vorteile überschwenglich gepriesen werden, meint aber in Wirklichkeit z.B. eine unberechtigte Gebührenerhöhung oder die Vermeidung von teuren gerichtlichen Entscheidungen oder/und die Aufkündigung des außerordentlichen Kündigungsrechts. Hier gilt also, die wahren Prämissen herauszupicken und die direkte Widerlegung seiner Widerlegung (bzw. seiner Lobpreisung) per negationem consequentiae.

Kurz: Behauptung des Gegners übermäßig weit interpretieren, eigene Behauptung eng. Gegenmittel: Genaue Aufstellung des Streitpunktes.

Quelle: http://www.rhetorik-netz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnlicher Beitrag
Hintergrund

Zeit, dass sich was dreht

Früher war ein Begriff wie Wandel mit dem Streben nach etwas Neuem und Besseren besetzt. Heute macht sich stattdessen vor allem Zynismus und Pessimismus breit. Doch dazu gibt es eigentlich keinen …
Von / 18. September 2024
Neues Thema
Meist kommentierter Artikel
Nach oben