Twitter Icon Facebook Icon

Für die Freiheit

Von Jasmin Astaki-Bardeh / 8. Juli 2018
Photo by Joshua Watson on Unsplash

Am finalen Tag der Gerechtigkeitswoche 2018 wurde nicht nur über den Umgang mit Migration diskutiert, sondern auch darüber, wie Probleme in den Herkunftsländern angegangen werden können. Eines davon ist die Versklavung von Kindern in Nepal. 

Urmila Chaudhary wurde verkauft. Als Hausmädchen sollte sie den Haushalt einer reichen Familie besorgen, als sie selbst noch jemanden gebraucht hätte, der für sie sorgt. Doch die junge Nepalesin konnte sich aus ihrer Not befreien und hat es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, andere Kindersklaven nicht nur zu retten, sondern künftig zu verhindern.

Die Filmemacherin Susan Gluth hat Urmilas Geschichte dokumentiert und ihre preisgekrönte Dokumentation „Urmila – my memory is my power“ (OV) zum Ende der Gerechtigkeitswoche einem interessierten Berliner Publikum präsentiert. Mit dabei war auch die Hauptdarstellerin. Und wir.

(Fotos stammen aus Susan Gluths Originalfilmmaterial)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnlicher Beitrag

Pro & Contra

Freiheit, du Unvermeidliche

Über's Ziel hinaus? Dafür steht das Ideal der Freiheit nicht zur Verfügung. Im Gegenteil, es braucht eine theoretische Überhöhung, an der wir uns orientieren können. Nur das, was als gemeinsames …
Von / 31. August 2021

Neues Thema

Meist Kommentierter Artikel

Hintergrund

Wie selbstbestimmt bist du?

Jede/r will für sich selbst entscheiden. Immerhin prägen Entscheidungen unser Leben. Doch das direkte Umfeld, Medien und die Werbung darin nehmen enormen Einfluss auf uns. Sind wir deswegen gleich …
Von / 5. Mai 2021