ContraLügen gegen die Demokratie
„Je besser und sicherer der Betrug gelingt, desto mehr Lob und Ruhm erwirbt man.“ Was Niccolò Machiavelli vor über 500 Jahren gepredigt hat, scheint heute in Zeiten des Populismus kaum an Aktualität verloren zu haben.
Im Vergleich mit der Renaissance hat sich jedoch zum Glück einiges in politischen Systemen getan und in großen Teilen der sogenannten „westlichen“ Welt konnte sich die Demokratie als Regierungsform durchsetzen. Doch Erfolg hin oder her: Die Lüge als politisches Mittel unterwandert die fundamentalen Pfeiler des demokratischen, ethischen Ideals und rüttelt am Verständnis der „Herrschaft des Volkes“.
Repräsentation, bitte!
2018 hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos ergeben, dass 75 Prozent der Bürger*innen in Deutschland den politischen Parteien misstrauen und 66 Prozent daran zweifeln, dass die Regierung tatsächlich ihre Interessen vertritt. 2020 haben sich diese Werte zum Positiven geändert, was allerdings ein geläufiges Phänomen in Krisenzeiten ist.
Politiker*innen benötigen Glaubwürdigkeit, weil sie wiedergewählt werden wollen. Bürger*innen setzen voraus, dass sie eine angemessene Repräsentation ihres Willens erwarten können. Werden beispielsweise Wahlversprechen gebrochen und wird die Differenz zwischen Sprechen und Handeln zu groß, stellt sich nicht selten Politikverdrossenheit ein.
Sobald gewählte Parteien und Politiker*innen nicht mehr wahrhaftig für ihre Positionen einstehen, fühlen sich Bürger*innen um ihren Willen gebracht und erkennen darin einen Betrug an den (sozialen) Werten der Partei; eine demokratische Wahl scheint dann völlig willkürlich – und damit letztlich nutzlos. Wahlversprechen verkommen in ihrer Funktion zur reinen Sicherung der Wiederwahl, demokratisches Mitspracherecht zur bloßen Worthülse.
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“, so sagte DDR-Staatschef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961, zwei Monate vor dem Mauerbau. Es waren natürlich nicht nur die(se) Lügen, weshalb die Deutsche Demokratische Republik ihren Namen nicht verdient hat. Selbst in der DDR war Glaubwürdigkeit das Fundament des Politikschaffens. Lässt man es verkümmern, verfällt schließlich das ganze Gebäude.
Die Maske des Populismus
Erarbeiten sich Politiker*innen das in sie gesetzte Vertrauen dadurch, alles, was sie versprechen, ungehindert umzusetzen, versteckt sich auch dann nicht selten eine Lüge im Deckmantel des Bürger*innenwillens. Mit dieser Art der politischen Führung begibt man sich schnell in die vermeintlich sanften Gewässer des Populismus. Kompromissbereitschaft und öffentliche Diskurse werden hier zugunsten des „einzig Richtigen“ zu gern eingestellt. Verspricht Trump eine Mauer, kämpft er für diese ohne Rücksicht auf Verluste. Das Problematische an diesem Aktionismus zeigt sich im Hervorheben einfacher Lösungen für komplexe Probleme. Doch Demokratie lebt von Aushandlungsprozessen! Zum Teil führen gerade erst komplizierte Auseinandersetzungen zu einem gut durchdachten Ergebnis.
Auch gewählte Parteien mit Rückhalt in der Bevölkerung müssen dafür das plurale Meinungsbild der Gesellschaft berücksichtigen. Wird ein Entschluss ohne Umschweife durchgesetzt, werden häufig relevante Informationen unter den Tisch gekehrt oder Behauptungen schlicht aus der Luft gegriffen, um die eigene politische Handlung zu legitimieren. Im Ernstfall kostet das eine Vielzahl von Menschenleben – man denke nur an den Irakkrieg der USA von 2003. Durch das Streuen falscher Informationen und das Verdrehen von Tatsachen, verschwammen Fakten und Fiktion. Wie Hannah Arendt sinngemäß sagte: Wenn für die Bürger*innen „wahr“ und „falsch“ nicht mehr unterscheidbar sind, ist die Grundlage für totalitäres Regieren geschaffen.
Wird die Lüge salonfähig und Tatsachen relativ, zählt nicht mehr rationale Deutungshoheit, sondern nur noch emotionale Gefolgschaft. Statt Diplomatie entstehen undemokratische Fronten, aufgebaut mithilfe imaginierter Feindbilder.
Lügen geht nicht demokratisch
Wahlberechtigte Menschen sollen die bestimmende Instanz eines demokratischen Staates sein. Damit Mitsprache und politische Partizipation erfolgen können, müssen gewisse Bedingungen wie beispielsweise freie Wahlen und Meinungsfreiheit erfüllt sein. Hierfür ist es unabdingbar, dass die Gesellschaft transparent über das Schaffen der Politik aufgeklärt wird.
Geschieht dies nicht, weil nur eine Person oder ein kleiner Verbund von Menschen unkontrolliert entscheiden, was das Wohl der Gesellschaft ist, wird das demokratische Verständnis der „Herrschaft durch das Volk“ durch eine machthabende Elite zu einer „Herrschaft für das Volk“ umgemünzt. Der Populismus lässt auch hier grüßen.
Letztendlich führt Lügen entweder zum Vertrauensverlust der Bevölkerung oder es schafft die Basis für scheinheiligen Populismus bis hin zu totalitären Strukturen. Wettstreit und Widerspruch gehören zum demokratischen Diskurs und scheinen die Lüge an sich unausweichlich zu machen. Aber lebendige Demokratie geht anders! Mit Lügen wird man ihren Prinzipien nicht gerecht. Und der Würde des (belogenen) Menschen sowieso nicht.
Diesem Kommentar stimme ich zu. Falsche Versprechungen, Beschwichtigungen, Tatsachenverdrehungen, … all dies führt zu einem Vertrauensverlust der letztlich eine gefährliche Politikmüdigkeit hervorbringt. Dann lieber eine ordentliche, kontroverse Debatte in den politischen Riegen, anhand derer die Wähler wenigstens erkennen, wer welche Positionen vertritt.
„Aber lebendige Demokratie geht anders! Mit Lügen wird man ihren Prinzipien nicht gerecht. Und der Würde des (belogenen) Menschen sowieso nicht.“
Die Thematik ist sehr interessant und ich denk seit längerer Zeit ebenfalls über die Frage nach, ob die politische Lüge legitim ist. Der Artikel ist sehr spannend, ich kann dir in vielen Dingen zustimmen, nur bin ich abschließend anderer Minung als du.
Ich würde sogar soweit gehen, und behaupten, dass die politische Lüge Pflicht (Wenn die Situation es erfordert – ja das ist natürlich immer interpretationssache, aber gehen wir mal von intrinsicher Politk aus) ist.
Max Weber hat die Unterscheidung zwischen Verantwortungsethik und Gesinnungethik getroffen, die auf die Arbeit im Gemeinwesen bezogen ist. Handel ich als Politiker*in gemäß meiner Werte, oder wäge ich situationsbedingt ab? Politiker*innen arbeiten für das Wohl der ganzen Gemeinschaft, und jede Handlung muss sich daran orientieren. Politiker unterliegen schärferen Bewertunsparametern als der ’normale‘ Bürger und ich bin der Meinung, dass die politische Lüge durchaus die bessere Alternative darstellen kann, als das konequente Sagen der Wahrheit. Sie müssen nun einmal unterscheiden können zwischen dem moralisch gebotenen und dem politisch Richtigem.
Es ist absurd zu behaupten, dass das moralisch Richtige lediglich zu erreichen ist, wenn man sich durchweg auch moralich richtig verhält. Natürlich kann man auch das moralisch Richtige tun, obwohl man zur Erlangung dessen zweifelhafte Dinge tut, sagt o.ä. Vor allem im politischen Kontext sollten Politiker*innen ständig abwägen, ob es in Situation X möglicherweise verantortungsvoller wäre, zu lügen.
Man darf es natürlich nicht übertreiben, so wie Trump es tut.
Harry G. Frankfurt hat ein netten Aufsatz gschrieben: Bullshit. Er unterscheidet zwischen Lügen und dem Bullshit-Begriff. Für die Demokratie ist Bullshit gefährlicher als es Lügen sind. Wer lügt, erkennt die Wahrheit als solche an, da er sie zu seinen Gunsten umdichet. Wer Bullshit erzählt, entzieht sich dem Konstrukt Wahr & Falsch gänzlich und ist so wesentlich gefährlicher für die Demokratie. Guckt man in die USA, scheinen sie die Thesen Frankfurts zu bestätigen…
Eine hoch interessante und vielseitige Thematik über die man stets nachenke sollte.
Die Websit gfällt mir sehr gut. Wir müssen als Gesellschaft wieder mehr diskutiren & gemeinsam nach Lösungen und Fortschritt sorgen. Weiter so.
Liebe Annelie,
wir von der #sagwas-Redaktion danken Dir sehr herzlich für diesen ausführlichen und interessanten Kommentar zu diesem Beitrag unseres Autors Lucca, aber auch zu der Thematik allgemein. Und dass Du unsere Website toll findest, freut uns natürlich. Wie du es formulierst, ist das Diskutieren und gemeinsam nach Lösungen Suchen und Fortschritt anstreben die Herzensangelegenheit von sagwas. Wir fühlen uns durch Dich ermuntert, genau in diesem Sinne weiterzumachen.
Zum Thema „Bullshit“ in der politischen Kommunikation hat die Philosophin Romy Jaster einen Beitrag geschrieben: https://forum-streitkultur.de/demonstrativer-bullshit-in-der-politischen-kommunikation/ Sie war übrigens auch Gast unserer Live-Debatte am 7. Oktober, die du immer noch auf unserer Seite sehen kannst: https://sagwas.net/event/lasst-uns-reden-aber-wie/
Viele Grüße und nochmal Dankeschön!
Leider weiss ich nicht wo ich anfangen soll,der Deutsche …Die …EU sehe nur das wir für alles zahlen bzw. wir kaufen neue heizungen wir müssen Arbeiten gehen bis 68 jahre Wenn wir doch eine Gemeinschaft sind ……..dann alle gleich und nicht der das mach ich nicht denn dann machen wir das auch nicht mehr. ich bin nicht mehr bereit für andere meine kraft zu opfern….oder eure Diäten zu zahlen denn ihr tut nichts nur reden reden neue gesetzeund keiner weis bescheid ist alles nur noch eine lachnr.
ich zahle nicht mehr —-kann das jsdem raten
Hallo …,
danke für deinen Kommentar! Meinungen leben davon, in Thesen dargelegt zu werden. Und die finden sich schnell, wenn man z.B. verärgert ist. Doch wie lautet die Begründung für die eigenen Behauptungen? Wo sind nachvollziehbare Beispiele? Nicht nur Deutsche arbeiten bis Mitte 60, auch Briten, Polen und Spanier… Seit diesem Jahr müssen außerdem viele den Soli nicht mehr zahlen. Dazu https://sagwas.net/pro-contra/debatte-solidarisch-aber-mit-wem-und-zu-welchem-preis/ Ob und wie viel Gemeinsinn sich hinter welcher politischen Entscheidung verbirgt, lässt sich manchmal nur auf den zweiten Blick erkennen. Den sollte man selbst leisten, dabei Für und Wider beachten. Für mehr kritische, aber faire Auseinandersetzungen zu Steuern https://sagwas.net/pro-contra/debatte-droht-ein-ende-der-steueroasen/contra-flucht-vor-verantwortung/